Jahresauftakt fĂĽr die Leistungszentrums-Community-Events
Durch den Start von neun neuen Transferprojekten wird die Leistungszentrums-Community immer größer: Es wurde als Zeit, sich vor Ort zu treffen und persönlich kennenzulernen. Aus diesem Grund hat das Team des Leistungszentrum für Logistik und IT die Community...
Discovering what we can share.
Logistikforschung ist in Dortmund an zahlreichen unterschiedlichen Instituten und Einrichtungen verortet und bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Forschenden aber auch als Brücke in die Industrie. Die Community des Leistungszentrums richtet sich an alle Agierenden, die Interesse an exzellenter Logistikforschung haben und einen Beitrag dazu leisten wollen.
Researchers BBQ
Discussions about research and results with a series of workshops.
Research infrastructure
Inter-organizational use of all service facilities.
Conferences and congresses
Participation in national and international events.
Associations
Partnerships at strategic and operational level.
Series of publications
Images of the future of logistics, recorded in a special series of publications.
PHD School
Summer School fĂĽr Promovierende der Logistik.

Our research infrastructure
Test centres and laboratories for all.
The logistics research facilities in Dortmund have an excellent research infrastructure – with each facility set up to focus on their own aspects of research. These include the research and application centre at the Innovationlab for Hybrid Services in Logistics at the TU Dortmund and the Fraunhofer IML as well as the ZFT hall for cellular transport systems at Fraunhofer IML and the laboratories for labour research at IfADo. The Center of Excellence Logistics and IT is now opening its test halls and experimental fields to the research community. All test systems and demonstrators can be used for scientific studies, for studies with industry, but also for bachelor, master’s or doctoral theses. The provision and use of laboratory capacities and equipment will be handled unbureaucratically – with as little red-tape as possible.
Application center
In the application centre at the Innovationlab for Hybrid Services in Logistics at the Fraunhofer IML, numerous test systems are available for the fields of intralogistics, maintenance, production, transport and employee training.
Research center
The research centre at the Innovationlab for Hybrid Services in Logistics at the TU Dortmund is equipped with state-of-the-art systems from the fields of localisation and wireless communication as well as various demonstrators.
LivingLab Cellular Transport Systems
The research hall for “Cellular Conveying Technology” (ZFT) at Fraunhofer IML is one of the largest test centres for the application of artificial intelligence in intralogistics, covering an area of 1,000 square metres. Numerous demonstrators – from intelligent containers to vehicle swarms with sensor technology – illustrate the control principles of the Internet of Things in this LivingLab.
Ifado Labs
The movement laboratory and the virtual reality laboratory at the Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors at the TU Dortmund (IfADo) offer state-of-the-art equipment for experiments in the field of cognitive ergonomics. These include test systems for motor and sensory abilities, mobile EEG and EMG measurement systems or force plates and analysis software for balance measurements.

News and events
Erfolgreicher Geschäftsmodell-Workshop im Leistungszentrum Logistik und IT
Im Mai fand im Leistungszentrum Logistik und IT ein Geschäftsmodell-Workshop für die aktuellen Transferprojekte statt. Ziel des Workshops war es, Ziel war es, zentrale Zielgruppen der Projektideen systematisch zu identifizieren, deren...
TRANSFER.FESTIVAL 2025
Nach den erfolgreichen Ausgaben der letzten Jahre geht das TRANSFER.FESTIVAL in die nächste Runde! Seid dabei, wenn wir am 3. Juli am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund die Zukunft der Logistik erlebbar...
Neue Transferprojekte ausgewählt Â
Rund 40 Projektideen wurden beim diesjährigen „Call for Ideas“ eingereicht: 11 Teams bekamen nach einer Vorauswahl die Möglichkeit, ihre Idee in fünf Minuten vor einer Jury zu pitchen. „Die Vielzahl der Einreichungen hat uns begeistert...
Leistungszentrum auf der LogiMAT 2025
Die LogiMAT, als eine der fĂĽhrenden Fachmessen fĂĽr Intralogistik, bot eine hervorragende Plattform, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Logistik und IT zu diskutieren. Am Stand des Fraunhofer IML hatten das Leistungszentrum...
Rekord beim Call for Ideas: 39 Projektideen eingereicht!
In diesem Jahr dürfen wir einen beeindruckenden Rekord beim Call for Ideas vermelden: Rund 39 innovative Projektideen wurden eingereicht! Von diesen 39 Ideen haben es 11 Projekte geschafft, sich für ein Pitch-Event vor Ort zu...
Conclusion of the Winter School of Logistics 2024
Today marked the end of the Winter School for Logistics in Dortmund, which took place from December 2 to 6, 2024. The Graduate School of Logistics offered doctoral students from the fields of logistics, statistics, data science,...
Kognitive Ergonomie in der Logistik
Die Digitalisierung in der Intralogistik geht mit Veränderungen der Arbeitsplätze in der Kommissionierung einher. Hierdurch ausgelöste Belastungen sollen analysiert werden, um diese im Sinne einer humanzentrierten, ergonomischen Gestaltung für den Beschäftigten zu optimieren.
Herausforderungen der Mensch-Technik-Interaktion in der Intralogistik
Der technische Fortschritt führt zu flexibleren, dynamischen Prozessen, deren Komplexität immens steigt. Der Mensch mit seinen vielseitigen Fähigkeiten wird weiterhin ein wesentlicher Bestandteil dieser Systeme sein. Es bedarf jedoch neuer Formen der Mensch-Technik-Interaktion. Techniksysteme müssen sich an den Menschen dynamisch anpassen, um so die Stärken beider Seiten optimal zu nutzen.
Paradigmenwechsel der Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzen
In komplexer werdenden Wertschöpfungsnetzen müssen Entscheidungen zukünftig schneller und fundierter getroffen werden. Im Zuge dessen ist es unabdingbar, neue Methoden zur Entscheidungsunterstützung zu entwickeln. Vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels hin zur Industrie 4.0 wird die Planung und Steuerung entsprechender Netze gravierend von Ansätzen der Modellierung und Simulation profitieren.
Bedeutung von Daten im Zeitalter der Digitalisierung
Die wachsende Bedeutung der Ressource Daten in der Erstellung hybrider oder rein digitaler Geschäftsmodelle stellt Unternehmen stetig vor neue Herausforderungen. Unternehmen müssen durch eine ganzheitliche, wissenschaftlich fundierte Betrachtung von der Modellierung über die Architektur und Verwendung konkreter Technologien unterstützt werden.
Logistik IT im Wandel
Haben früher große, monolithische Softwaresysteme die Gesamtprozesse im Lager, im Unternehmen und in der Supply Chain gesteuert, so werden diese in den letzten Jahren immer häufiger durch eine Vielzahl modularer Softwarepakete ergänzt und abgelöst.
KĂĽnstliche Intelligenz in der Logistik
Providers of commercial solutions and research institutions promise that Artificial Intelligence (AI) – especially Machine Learning (ML) – can be used to perform a wide range of tasks in logistics more economically and with fewer resources.

Contact
c/o Fraunhofer-Institut fĂĽr Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund